Drei Fragen an die Verteidiger des Klimaberichtes In der öffentlichen Diskussion um die Rolle der Sonne im Klimageschehen kommen die inhaltlichen, wissenschaftlichen Argumente oft zu kurz und sind auch nur wenig bekannt. Die Diskussionen drehen sich meistens um Sekundärthemen wie bspw. wer welche Interessen verfolgt oder wie die Mehrheit denkt oder welche Verschwörungstheorien es gibt, etc.. Hier wird nun der Versuch gemacht auf wissenschaftliche Fragen zur Rolle der Sonne auch wissenschaftsnahe Antworten zu bekommen. Gerichtet sind die Fragen vor allem an die Verteidiger des Klimaberichtes 2007. Denn von dieser Seite fehlen bisher schlüssige Antworten.
Frage 1 zur Korrelation Ist Ihnen bekannt, dass Sonnenaktivität und globale Temperatur in der Vergangenheit überwiegend gut bis sehr gut korrelierten? (Hinweis: Zur Divergenz ab den 80ern siehe Frage 3) -> zum Diagramm der Korrelation Sonnenaktivität/globale Temperatur (Folie 5) , Divergenz (Folie 6)

Frage 2 zum Klimabericht 2007 Diese in der vorigen Frage erwähnte Korrelation ist im Klimabericht AR4 von 2007 nicht erwähnt, geschweige denn bewertet. Können Sie das erklären oder uns eine entsprechende Fundstelle dort nennen? ->zum selber Durchsuchen hier der komplette Text “Working Group I Report The Physical Science Basis” inkl. “Technical Summary” und “Summary for Policymakers” >> Download (143 MB, 1.175 Seiten)
Und hier auch noch AR5 von 2013 “Working Group I Report The Physical Science Basis” inkl. “Summary for Policymakers” >> Download (374 MB, 1.584 Seiten)
Frage 3 zur Divergenz Auf den Seiten 116-120 von „Die kalte Sonne“ wird erklärt, dass auch in den letzten Jahrzehnten bis heute eine relativ enge Korrelation von Sonnenaktivität und globaler Temperatur gegeben ist. Ist ihnen dies bekannt und können Sie dies bewerten?
Antworten bitte an klaus.oellerer@oellerer.net
|