2009.10.19_sealevel_Maledives_Pacific_Report_2005_1

Steigt der Meeresspiegel oder steigt er nicht, hat der Mensch einen Anteil ?
Hierzu gibt es gegensätzliche Ansichten.

"Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 2000 Jahren nicht"
entpuppt sich als Ente! Daten zeigen keine Änderung!
-> mehr

„Anthropogener“ Meeresspiegelanstieg – Vom Konstrukt zur Panik? -> mehr

Claim That Sea Level Is Rising Is a Total Fraud
Interview with Dr. Nils-Axel Mörner. -> mehr

“Der Meeresspiegel hebt sich seit 22.000 bis 18.000 Jahren vor heute von -110 m auf das
heutige Niveau und oszilliert. Es handelt sich hier um einen linearen, vom Menschen unbeeinflussten Anstieg von 20 cm pro Jahrhundert!”
Quelle: GFZ, Klima im Wandel: Die Geschichte des Klimas aus geobiowissenschaftlichen Archiven”

“Auswertungen von Pegelmessungen zeigen einen Anstieg des mittleren Meeresspiegels zwischen 8-16 cm zwischen 1910-1990.”
Quelle: Max-Planck-Institut für Metereologie, Wie stark steigt der Meeresspiegel?

Steigende Meeresspiegel: Folge des Treibhauseffekts?

Testing the Waters A Report on Sea Levels

Meeresspiegelentwicklung auf den Malediven

Fig. 1. Sea level curve for the last 5000 years for the Maldives. Black dots = past sea level positions dated by radiocarbon (AMS), grey dots = dates by Woodroffe (1992) with uncertain relation to sea level, open circles = dates by Woodroffe (1992) without closer relation to a former sea level. The sea level curve is oscillating with four levels above the present level; + 1.1 – 1.2 m at 3900 BP, + 0.1 – 0.2 m at 2700 BP, + 0.5 – 0.6 m at 1000– 800 BP and + 0.2 – 0.3 m at AD 1900– 1970. The islands have been inhabited, at least, since 1500 BP.
Quelle: New perspectives for the future of the Maldives aus sciencedirect.com

Der aktuelle Verlauf der Meeresspiegelvariation wird hier gezeigt. -> Quelle
Wichtig: Koralleninsel wachsen mit dem Meeresspiegel.

Prof. Mörner: Open Letter to President Mohamed Nasheed of the Maldives -> mehr

Meeresspiegelentwicklung nach Satellitenmessung Topex/Poseidon
-
kein Anstieg, nur El Nino 1997 als Einzelereignis hat Einfluß -

Fig. 2. Sea level changes in mm as recorded by TOPEX/POSEIDON between October 1992 and April 2000: raw data before any filtering or sliding mean average. The variability is high, in the order of F5– 10 mm. From 1993 to 1996, no trend is recorded, just a noisy record around zero. In 1997, something happens. High-amplitude oscillations are recorded; a rapid rise in early 1997 at a rate in the order of 2.5 mm/year, followed by a rapid fall in late 1997 and early 1998 at a rate in the order of 1.5 mm/year, and finally, in late 1998 and 1999, a noisy record with unclear trends. The new factor introduced in 1997 and responsible for the high-amplitude oscillations, no doubt, is the global ENSO event, implying rapid redistribution of oceanic water masses (characteristic for mode III in Table 1). This means that this data set does not record any general trend (rising or falling) in sea level, just variability around zero plus the temporary ENSO perturbations.
Quelle: Estimating future sea level changes from past records.pdf
aus sciencedirect.com

Proudman Oceanographic Laboratory: Meeresspiegelanstieg in den letzten Jahrzehnten verlangsamt
http://meteo.lcd.lu/globalwarming/Holgate/sealevel_change_poster_holgate.pdf
...
The mean rate for the twentieth century calculated in this way is
1.67±0.04 mm/yr. The first half of the century (1904-1953) had a slightly
higher rate (1.91±0.14 mm/yr) in comparison with the second half of the
century (1.42±0.14 mm/yr 1954-2003).
...

2007.01.31_HolgateSeaLevel
Der Meeresspiegelanstieg hat sich in den letzten Jahrzehnten verlangsamt.
(Quelle: Holgate/CO2 Science)

Sea Level (Global Measurements) -- Summary
http://www.co2science.org/scripts/CO2ScienceB2C/subject/s/summaries/sealevelglobal.jsp

“Anthropogener“ Meeres-Spiegel-Anstieg: Vom Konstrukt zur Panik ?
von Dipl.-Met. Klaus Eckart Puls
-> mehr (PDF, 1 MB)

2008.07.12_Puls_sea-leve-rise-anpassung_1

Z u s a m m e n f a s s u n g: Es wird dargestellt, daß aufgrund der unsymmetrischen komplizierten Oberflächenform der Erde ein gleichmäßiger Meeresspiegel nicht existiert. Geophysikalische und meteorologische Effekte führen in verschiedenen zeitlichen Skalen zu ständigen Veränderungen, mit großen regionalen Unterschieden. Es wird diskutiert, inwieweit durch Veränderungen der polaren Eismassen der Meeresspiegel steigen kann - in naher und in fernerer Zukunft. Dazu werden auch die Prozesse von Eis und Meer seit der letzten Eiszeit betrachtet. Die in der aktuellen Literatur besprochenen Pegelmessungen werden in ihren Trends dargestellt und erörtert. Seit ca. 15 Jahren erfolgt die Messung des Meeresspiegels mit Satelliten-Radar-Instrumenten. Die seit ca. 30 Jahren veröffentlichten Prognosen der Meeresspiegel-Entwicklung werden aufgeführt, auf aktuelle Signale hin besprochen, und auf die künftige Eintritts-Wahrscheinlichkeit hin diskutiert.

2010.07.09_MSp.TOPEX+POS.ESA_1

Kein beschleunigter Meeresspiegelanstieg!

Meeresspiegel

 

Newsletter 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Newsletter abonnieren

If the facts change, I'll change my opinion.
What do you
do, Sir?

(John Maynard Keynes)

KlimaNotizen will dazu beitragen, dass die öffentlichen Diskussionen zur allgemeinen Klimaentwicklung ausgewogener werden.
Daher stehen hier vor allem Informationen, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu kurz zu kommen scheinen.
Und daher ist KlimaNotizen selbst auch nicht ausgewogen.
Wer sich ein möglichst objektives Bild über Erkenntnisse und Meinungen verschaffen möchte, sollte selbst alle Informationen zur Kenntnis nehmen.
Dabei können die angeführten Links sehr hilfreich sein.

Impressum:
Klaus Öllerer
Viktoriastr. 5A
D30451 Hannover
Germany
email: klaus.oellerer@oellerer.net
phone: +49 (0)170 / 92 60 771

Die Inhalte angeführter Links und Quellen werden von diesen selbst verantwortet.

Diese Site dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken