Schmelzen die Gletscher ?
“Es gibt viele Gletscher in den Alpen und vielen anderen Gegenden der Welt, die in den letzten Jahrzehnten deutlich schrumpfen. Es gibt aber auch Gebirgsgletscher, die in den letzten Jahren gewachsen sind. Da der Großteil der Landeismassen in der Antarktis (29x106 km3) und auf Grönland (2.95x106 km3) lagert und nur ein geringer Teil auf den Rest der Welt verteilt ist (0.18x106 km3) (Quelle:IPCC 1995), ist es ganz wesentlich, wie diese grossen Eisgebiete auf eine Erwärmung reagieren. Weder für Grönland noch für die Antarktis ist bisher ein Trend nachweisbar. Man kann das in Teilen Grönlands an den Rändern beobachtete Schmelzen aber noch nicht der beobachteten globalen Erwärmung zuschreiben, da es noch im Rahmen der natürlichen langzeitlichen Schwankungen der Eismasse liegt. Diese Schwankungen sind auch der Grund dafür, dass man aus kurzen Beobachtungsreihen nicht ableiten kann, wie sich die Eismassen in der näheren Zukunft verhalten werden.“
Quelle: Max-Planck-Institut für Metereologie, Schmelzen die Gletscher und die Polkappen ?
Vorstoß und Rückzug des größten Gletschers der Alpen in den letzten 2000 Jahren.
Quelle: Pages News, S. 13-15. Die Grafik zeigt, dass um 850 der Rückzug so war wie heute und im Jahre 0 der Gletscher sogar noch kleiner war.
KlimaNotizen Newsletter Nr.12:
Arktis : Alaska und der Temperatursprung
-> mehr
KlimaNotizen Newsletter Nr.11:
Arktis : Grönlandeis ade - oder doch nicht ?
-> mehr
KlimaNotizen Newsletter Nr.10:
Antarktis : Kollabiert der Eispanzer - oder doch nicht ?
-> mehr
KlimaNotizen Newsletter Nr.5:
Kilimandscharo - der kalte Gletscherrückzug
-> mehr
KlimaNotizen Newsletter Nr.4:
Der Gletscherblues: Grosser Aletsch - vor und zurück im Rythmus von Jahrhunderten.
-> mehr
|
If the facts change, I'll change my opinion. KlimaNotizen will dazu beitragen, dass die öffentlichen Diskussionen zur allgemeinen Klimaentwicklung ausgewogener werden. |
Impressum: |
Die Inhalte angeführter Links und Quellen werden von diesen selbst verantwortet. Diese Site dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken |